Markus Riefling – Sprecher RS Institute

2012 Foto Markus Schwarz weiß

Markus Riefling promovierte nach seinem Studium der Erziehungswissenschaft an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg. Seit 2017 arbeitet er als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.

Bei researchsafari ist er vor allem verantwortlich für die Konzeption und Koordination von Forschungsprojekten, für die Ergebnissicherung sowie als Sprecher für den Auf- und Ausbau neuer Forschungskooperationen. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt auf der RisE-Trilogie. Zusätzlich erarbeitet er in einem langfristig angelegten Projekt an der theoretischen Grundlegung einer Diskursiven Pädagogik. Als Freier Wissenschaftler gibt Markus Seminare zu qualitativen Forschungsmethoden, und zur Diskurstheorie sowie zur Einführung in die Erziehungswissenschaft und zum Projektmanagement.

Kontakt: mriefling@researchsafari.org

RisE-Veröffentlichungen:

  • Zur Außenpolitik der Erziehungswissenschaften. Skizze einer Diskursiven Pädagogik, 2021. Eingereichtes Manuskript
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel (2017). Projekt RisE II: Deskriptive Ergebnisse der Befragung von Bildungsforscherinnen und Bildungsforschern. RisE Arbeitspapier Nummer 1 © http://www.researchsafari.org
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel (2016). John Hattie Superstar – Ein Bildungsforscher rockt den öffentlichen Diskurs. Pädagogische Rundschau, 70(2), 187–211. Download hier. Infos zum Projekt RisE I plus.
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel (2014): „Bin ich wohl etwas naiv gewesen“. Zur Rezeption empirischer Bildungsforschung in der Öffentlichkeit – Das Beispiel ELEMENT. In: Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2014) 3, S. 368-389.
  • Gemeinsam mit Anina Engelhardt (2014): Pädagogik – Diskurs – Wissen. Ein Bericht aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zur Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“; in: Pädagogische Rundschau, 68 (2014) 3, S. 319-326
  • Gemeinsam mit Anina Engelhardt (2013): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Heft 3, S. 325-331

Weitere Veröffentlichungen:

  • Artikel „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ (gemeinsam mit Diethelm/Fandrich) und „School2Start-up – Schüler entdecken Wirtschaft“ (gemeinsam mit Brahm/Gerber) in: Hattburg/ Schäfer (Hrsg.) (2020). Digitalpakt – was nun? Ideen und Konzepte für zukunftsorientiertes Lernen.
  • Gemeinsam mit Christine Koop (2018): „Elitekind“ und „Kopftuchmädchen“. Perspektiven der Begabungsförderung im Lichte der Rationalen Pädagogik. In: Böker/Horvath (Hrsg.): Begabung und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 263-284
  • Gemeinsam mit Christine Koop (2017): Alles eine Frage der Haltung – Inklusive Begabtenförderung in der Kita. Karg-Heft 10, Frankfurt am Main.
  • Riefling, M. (2013): Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht. Eine pädagogische Betrachtung von Grenzziehung und Grenzüberschreitung, Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Riefling, M. (2013) Die Kultivierung der Freiheit bei der Macht. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 3/2013, S. 392-409
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll, Christian Kirschner und Margit Rodrian-Pfennig (2013): „Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung: Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs.“ In: Bremer, Helmut/ Kleemann-Göhring, Mark/ Teiwes-Kügler, Christel/ Trumann, Jana (Hrsg.): Politische Bildung – politisierende Bildung – politische Sozialisation, Weinheim, S. 293-314
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll, Christian Kirschner und Margit Rodrian-Pfennig (2012): „Politische Bildung und radikale Demokratietheorie.“ In: Politik Unterrichten. DVPB Niedersachsen, Nr. 1/ 2012, 38-42.
  • Riefling, M. (2011) „Foucaults Konzept der Macht und seine Bedeutung für die Politische Bildung.“ In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Nr. 2/ 2011, 12-32
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll und Christian Kirschner (2010): „Gender als Frage nach Identität – Butlers ‚identifizierende Politik’ des Performativen und ihre Impulse für Politische Bildung(-spraxis).“ In: kursiv – Journal für politische Bildung, Nr. 3, 67-73

Vorträge, Poster und Tagungen:

  • „Zu einer Außenpolitik der Erziehungswissenschaft.“ Online-Arbeitsgruppe in der Kommission Wissenschaftsforschung. September 2020 (gemeinsam mit Frederick de Moll; Christoph Haker; Lukas Otterspeer und Stefan Zenkel)
  • „Rockstar der Pädagogik – Vorbild für die Bildungsforschung?“. April 2019, München: 10 Jahre „Visible Learning“
  • Arbeitsgruppe: „Institutionalisierter Wissenstransfer? – Die empirische Bildungsforschung zwischen pädagogischem Gestaltungsanspruch, wissenschaftlicher Objektivität und politischer Neutralität“, Februar 2019, Köln: Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung: Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen (gemeinsam mit Frederick de Moll, Annika Diery, Thomas Brüsemeister, Katharina Maag Merki)
  • „Bildungsforschung im öffentlichen Diskurs – Ergebnisse aus RisE I und Rise I plus“; März 2015, Universität Augsburg: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit II. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung (gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel)
  • Organisation der Tagung „11. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse“ in Heidelberg, 5. und 6. März 2015 (gemeinsam mit Wolf Schünemann)
  • Gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel: Poster-Präsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im März 2014: „Zwischen allen Stühlen – Bildungsforscher_innen in Öffentlichkeit und Politik
  • Leitung der Arbeitsgruppe: „Zwischen Trivialisierung und Legitimierung – Ergebnisse der Bildungsforschung im öffentlichen und politischen Diskurs“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Berlin, März 2014.
  • Vortrag auf dem DGfE-Kongress, gemeinsam mit Stefan Zenkel: „Regeln des öffentlichen Bildungs-Diskurses am Beispiel der ELEMENT-Studie“. Berlin, März 2014.
  • Vortrag auf dem 9. WDA-Netzwerktreffen: „Wissen, was wirkt. Überlegungen zu einer Diskursiven Pädagogik“, Frankfurt am Main, Januar 2014.
  • „Diskursanalyse – Theorie und Methode“. Vortrag auf dem Methoden-Symposion „Mittel & Wege“ – Interdisziplinäres Symposium über unterschiedliche Arbeitsmethoden in den Geisteswissenschaften. Würzburg, Februar 2013.
  • „Bildungsforschung im Spannungsfeld von Politik und Öffentlichkeit – RisE II.“ Vortrag auf dem 8. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse. Bremen, November 2012.
  • Leitung der Arbeitsgruppe: „Grenzen des Politischen und Politische Bildung“. Vortrag: „Das Programm muss leer sein – Grenzen der Grundlegung Politischer Bildung“. DGfE-Kongress. Osnabrück, März 2012.
  • Posterpräsentation, gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel: „Empirische Bildungsforschung im Fokus der Öffentlichkeit. Eine diskursanalytische Untersuchung der medialen Rezeption der Berliner ELEMENT-Studie„. DGfE-Kongress. Osnabrück, März 2012.
  • Vortrag auf dem 8. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse „’Bin ich wohl etwas naiv gewesen’ – Ein Dreifachdoktor macht mit seiner Studie Politik.“ Augsburg, September 2011.
  • Posterpräsentation, gemeinsam mit Frederick de Moll und Stefan Zenkel: „Bin ich wohl etwas naiv gewesen’ – Ein Dreifachdoktor macht mit seiner Studie Politik.“ Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. Berlin, Juli 2011.

Lehrveranstaltungen:

  • „Bildung und Corona. Pädagogische Perspektiven auf den Ausnahmezustand“, TU Dortmund, Sommersemester 2020 (Online-Seminar)
  • „Am Ende zählt, was hinten rauskommt!? „Wirkungsorientiert“ in pädagogischen Kontexten planen und handeln, Universität Frankfurt, Sommersemester 2019
  • Bildungstheorie, Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Erkundungen im Spannungsfeld von Bildung und Politik, TU Dortmund, Wintersemester 2018/2019
  • „Theoretisch. Praktisch. Gut“ Einführung in Theorie und Praxis (in) der Pädagogik, Universität Frankfurt, Wintersemester 2018/2019
  • „Ist das praxistauglich oder kann das weg?“ – Theorie und Praxis (in) der Pädagogik, TU Dortmund, Sommersemester 2017 und 2018
  • „Streber, Nerds, Elitekinder“ – Hochbegabung im Diskurs, PH Karlsruhe, Sommersemester 2017
  • „John Hattie Superstar“ – Diskursiver Umgang mit Erkenntnissen der Bildungsforschung, Universität Frankfurt, Sommersemester 2014
  • Die empirische Bildungsforschung im öffentlichen Diskurs. Ein Seminar zur qualitativen Diskursforschung, Universität Mainz, Sommersemester 2013
  • Einführung in die Pädagogik, Universität Würzburg, 2011